Klima-Monitor

Energie-Monitor

Die neuesten Artikel des NDR Datenteams

Handwerker installieren eine Solaranlage auf einem Dach

Deutschland hat die Hälfte des Ausbauziels bis 2030 geschafft - und droht am Ende dennoch zu scheitern. Woran liegt das?

Nordee zeigt Reflexion eines klaren Himmels

Im Juni waren Nord- und Ostsee erneut zu warm. Seit Jahren sind die Wassertemperaturen in beiden Meeren zu hoch.

Der Hafen in Hitzacker

Zwischen Lauenburg und Dömitz fahren kaum noch Schiffe. Elbfähren fallen aus, Sportboote müssen von Sandbänken geborgen werden.

Gasspeicher vor blauem Himmel mit weißen Wolken.

Der größte Speicher im niedersächsischen Rehden ist kaum noch gefüllt. Und auch die anderen Gasspeicher in Deutschland sind halb leer.

An einer Tankstelle in Hamburg sind die aktuellen Preise für Super und Diesel angezeigt.

Der Krieg im Nahen Osten wirkt sich auch auf den Ölpreis aus. Viele Norddeutsche treibt die Frage um, was sich an den Tankstellen und beim Heizöl tut.

Ein Bündel Glasfaserkabel vor einem Wohnhaus.

Norddeutschland erreicht Spitzenwerte beim Breitbandausbau. Aber für wen lohnt sich das schnelle Internet überhaupt?

Windkraftanlagen zwischen Stromleitungen auf einer großen Wiese

Bislang gilt beim Börsenstrompreis für ganz Deutschland eine einheitliche Zone. Im Gespräch ist auf EU-Ebene, ob eine Aufteilung sinnvoller wäre.

Werbung für das Volksbegehren "Hamburg Werbefrei" vor anderen Werbeplakaten.

Ein Volksbegehren sammelt Unterschriften, um besonders grelle Werbung zu verbieten. Was spricht dafür, was dagegen?

Eine schwarze Frau hält zwei unterschiedlich große Münzstapel in ihren Händen.

Der Equal Pay Day macht auf ungleiche Gehälter von Männern und Frauen aufmerksam. Die Kluft ist groß, aber es gibt Hoffnung.

Wohngebiet mit Einfamilienhäusern am Stadtrand, Luftbild, Lübeck, Schleswig-Holstein

Wie die Wahl in einem Wahlkreis ausgeht, hat auch damit zu tun, wie alt die Menschen dort sind und wie sie leben.

Fahrradfahrer fährt neben einem LKW auf der Fahrradspur

Daten der Innenbehörde zeigen, wo in Hamburg Radwege von Autos zugeparkt werden. Ein Stadtteil sticht dabei hervor.

Geflüchtete verlassen die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen am Standort Braunschweig.

Aus Norddeutschland sind 2024 deutlich mehr Menschen abgeschoben worden als im Vorjahr. Nur ein Prozent der Schutzsuchenden ist tatsächlich ausreisepflichtig.

Drohnenaufnahme der Bürgermeister-Smidt-Brücke in Bremen.

Der NDR hat erstmals den Zustand kommunaler Straßen und Brücken im Norden erhoben. Das Ergebnis ist ernüchternd.

Tower Flughafen Sylt und Privatjet

Privatflüge nach Sylt sind jahrelang gestiegen - mit einem Peak während der Corona-Pandemie. Seit 2023 gehen sie zurück.

Ein älteres Paar schaut auf ein Schriftstück.

Je nach Bundesland fallen die Rentenzahlungen unterschiedlich hoch aus. Ein anderer Faktor ist noch entscheidender.

Windräder stehen hinter Erdhaufen am Rande eines Baufelds.

Bisher wurde Windkraft nur langsam ausgebaut. Das könnte sich ändern: 2024 wurden Windräder mit so viel Leistung genehmigt wie nie zuvor.

Winter Wonderland mit Haus und Bäume in Glaskugel Schneekugel auf dem Tisch und unscharfen Bokeh Hintergrund

Daten zeigen für Ihre Region, ob Weihnachten früher wirklich weißer war. Klar ist: Der Klimawandel ist auch im Winter spürbar.

Zwei Mitarbeiter in einem Hamburger Dentallabor schauen auf eine Prothese.

So mancher norddeutschen Firma machen viele Krankheitstage zu schaffen - nicht nur in der Erkältungssaison. Einige Chefs gehen neue Wege.

Ein Fahrer der Verkehrsgesellschaft Rheinbahn ist im Rückspiegel zu sehen, während er einen Bus durch die Stadt steuert.

Die geburtenstarken Jahrgänge gehen nach und nach in Rente. Wo im Norden und in welchen Branchen wird der Mangel am stärksten spürbar?

Abwasserproben aus Mecklenburg-Vorpommern stehen in einem Labor der Universität Dresden zur Analyse bereit.

Nicht nur der Konsum von Drogen wie Speed, Kokain oder Ecstasy hat in diesem Jahr zugenommen, auch Alkohol, Cannabis und Nikotin sind verbreitete Substanzen.

Solarpark mit Photovoltaikanlagen auf einer Wiese in ländlicher Umgebung. Die Solarmodule sind in Reihen angeordnet und nutzen Sonnenenergie zur Stromerzeugung.

Insgesamt kamen dieses Jahr 13 Gigawatt neu hinzu. Die Kreise Friesland, Mecklenburgische Seenplatte und Steinburg liegen im Norden vorn.

Ein Mann schließt eine Wohnungstür auf und öffnet sie, dahinter liegt der Flur.

Immer mehr Menschen leben allein. Dieser Trend belastet den Wohnungsmarkt, wie eine Auswertung von NDR Data zeigt.

Regen fällt auf Bäume in einem Wald im Kreis Segeberg.

Die neue Bundeswaldinventur zeigt: Die Wälder sind durch die Klimakrise zuletzt stark geschädigt worden - auch im Norden.

Eine Luftaufnahme des Hamburger Stadtteils Winterhude und der Außenalster mit vielen Bäumen.

Satelliten zeigen, dass einzelne Stadtteile sich viel stärker erhitzen. Das kostet nicht nur Geld, sondern auch Leben.

Kaputte Fenster, Dachrinne und Dachziegel in einem leerstehenden Haus im Ortszentrum. Leere und teilweise verfallene Wohn- und Geschäftshäuser prägen das Bild der Kleinstadt Goldberg in Mecklenburg-Vorpommern.

Im Norden ist der Kontrast zwischen Großstädten wie Hamburg und ländlichen Gebieten etwa in Mecklenburg-Vorpommern besonders groß.

Drei junge Flüchtlinge arbeiten im Ausbildungszentrum der Siemens Professional Education an der Verdrahtung eines Schaltschranks.

Anteilig arbeiten die meisten in Hamburg, die wenigsten in Mecklenburg-Vorpommern. Fehlende Sprachkenntnisse sind oft das größte Problem.

Sanierungsarbeiten auf der Norderelbbrücke

Hamburg muss besonders viel sanieren. Grafiken zeigen, wo welche Brücken in den norddeutschen Bundesländern repariert werden müssen.

Symbolfoto zum Thema Abschiebung, Abschiebefluege (Abschiebeflüge), ein Flugzeug startet auf dem Flughafen Frankfurt a.M., im Vordergrund ein Sicherheitszaun mit Stacheldraht

Mehr Straftäter, mehr sichere Herkunftsländer: Die norddeutschen Bundesländer schieben wieder mehr Menschen ab. Experten drängen darauf, dabei die Menschenwürde zu achten.

Eine aus Papier ausgeschnittenen Familie im Gras.

Wie viele Abschiebungen gibt es? Wo leben die Geflüchteten in Deutschland? Und aus welchen Ländern stammen sie?

Symboldbild: Wohngebäude

Der Bau von Sozialwohnungen in Rostock stagniert seit zwei Jahren. Demnach gibt es laut Stadt 357 Sozialwohnungen.

Menschen mit Koffern warten in einem Flughafen.

NDR.de zeigt zum Start der Hamburger Sommerferien die durchschnittlichen Verspätungszeiten am Flughafen Fuhlsbüttel.

Eine Suchanzeige für eine Wohnung hängt an einem Ampelmast in hamburg.

Ein Wohnungswechsel in Hamburg ist teuer. Eine Auswertung von NDR Data zeigt den Unterschied von Bestandsmieten und Preisen bei Neuvermietung.

Symbolbild für die Wohnungssuche: Ein Vater sucht per Aushang an einem Baum für sich und seine Tochter eine Wohnung

Ein Vergleich zeigt, dass Mieten gerade dort besonders stark gestiegen sind, wo die Mietpreisbremse gilt. Woran liegt das?

Fragebögen der Wohngebäudezählung beim Zensus 2022 mit einem Stift

Die statistische Erhebung gibt Auskunft darüber, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten.

Seniorin sitzt an ihrem Esstisch bei Kaffee und Kuchen

Eine Landkarte mit aktuellen Daten zeigt: Senioren leben meist auf mehr Fläche als der Durchschnitt. Dafür gibt es gute Gründe.

Symbolbild für die Wohnungssuche: Ein Vater sucht per Aushang an einem Baum für sich und seine Tochter eine Wohnung

Neue Karten zeigen, wie stark die Miete in Ihrer Gegend gestiegen ist - und wo Sie noch bezahlbaren Wohnraum finden.

Windräder stehen auf einem Feld

Ab 2030 sollen insgesamt 80 Prozent des produzierten Stroms aus erneuerbaren Energien kommen. Im ersten Halbjahr 2024 lag der Anteil bei 65 Prozent.

Blick vom Meer aus auf Reetdachhäuser auf der Hallig Gröde

Eine aktuelle Statistik offenbart, wie die Norddeutschen leben. Auffällig sind unter anderem die hohen Mieten auf den Inseln.

Ein Mann trägt bei einem Umzug einen Karton durch ein Treppenhaus.

Der Zensus zeigt: In Mecklenburg-Vorpommern leben weniger junge Erwachsene. Anderswo steigt ihre Zahl - besonders im Westen Niedersachsens.

Ein Leuchtturm und Häuser in Hörnum auf Sylt

Sylt hat die höchsten Mieten, im Bundeslandvergleich ist Hamburg am teuersten. Hier sehen Sie die Mietpreise in Ihrer Region.

Menschenmenge aus der Vogelperspektive mit Lupe und Säulendiagramm auf dem Boden.

Im Kreis Cloppenburg ist die Bevölkerung seit 2011 am stärksten gewachsen. Finden Sie heraus, wie die Situation in Ihrem Landkreis aussieht.

Menschenmenge mit einer Lupe betrachtet

Für den Zensus 2022 wurde beim Thema Migration die Systematik der Erhebung geändert. Wir erklären den Unterschied zu 2011.

Der Neckar ist auf Höhe der historischen Altstadt von Heidelberg bei massivem Hochwasser über die Ufer getreten während hunderte Schaulustige von der Alten Brücke aus die Szenerie beobachten.

Extremwetter wird immer häufiger. Grafiken zeigen, wie sich Städte und Kreise gegen die Folgen des Klimawandels schützen.

Drei weiße Puzzleteile liegen auf einer blauen Fläche. Sie zeigen die Symbole für Mann, Frau und ein Mensch im Rollstuhl

Nur vier von zehn Unternehmen im Norden erfüllen die gesetzliche Quote, wie eine NDR Analyse zeigt. Am besten schneidet demnach Mecklenburg-Vorpommern ab.

Solarpark mit Photovoltaikanlagen auf einer Wiese in ländlicher Umgebung. Die Solarmodule sind in Reihen angeordnet und nutzen Sonnenenergie zur Stromerzeugung.

Solaranlagen mit einer Leistung von 88 Gigawatt soll es in Deutschland bis Ende 2024 geben. Schon im Mai ist das Ziel erreicht.

Reihe von Wohnungsblöcken in Mettenhof.

Menschen in Lübeck, Flensburg und Norderstedt leben laut einer Studie sozial durchmischter. Entscheidend sind Baustruktur und Migration.

Blick von der Aussichtsplattform des Schweriner Fernsehturms auf Plattenbauten im Neubaugebiet Großer Dreesch (2006)

Die Landeshauptstadt Schwerin, Neubrandenburg und Rostock sind besonders von dieser Segregation betroffen.

Menschen gehen durch Hamburgs Innenstadt

Eine Studie der Bertelsmann Stiftung sagt deutschlandweit einen Anstieg der Bevölkerung voraus. Im Norden ist das Ergebnis uneinheitlich.

Luftaufnahme vom Park "Planten un Blomen" in Hamburg.

Wo im Norden leben arme und reiche Menschen besonders getrennt in verschiedenen Stadtteilen? Ein Überblick in Grafiken.

Plenarsaal des Landtags in Schwerin

Kein deutsches Landesparlament ist mindestens zur Hälfte mit Frauen besetzt. Der Norden steht aber vergleichsweise gut da.

Mehrere Windräder stehen auf einem Feld

Windkraft löst Kohle als wichtigste Stromquelle ab. Seit vergangenem Jahr kommt der meiste Strom aus erneuerbaren Energien.

Ein Wolf blickt in die Kamera (Nahaufnahme).

Vor 20 Jahren ist der Wolf nach Norddeutschland zurückgekehrt. Landkarten zeigen, wo er lebt und wie er sich ausbreitet.

Eine Mini-Solaranlage ist an einem Balkon befestigt.

Die meisten registrierten Anlagen pro Kopf gibt es in Mecklenburg-Vorpommern, gefolgt von Schleswig-Holstein und Niedersachsen.

Eine kranke Frau sitzt auf einem Sofa und putzt sich die Nase.

Viele Menschen husten und schniefen gerade - auch im Norden. Grafiken zeigen, wie viele von ihnen deshalb zum Arzt gehen.

Ein Piktogramm eines Elektroautos ist auf einem Parkplatz an der Europäischen Zentralbank an einer Ladestation auf dem Asphalt aufgemalt.

Die Förderung für E-Autos ist ausgelaufen. Daten zeigen: Sie sind bisher nach wie vor die Ausnahme - auch im Norden.

Das Naturschutzgebiet Wittmoor nahe Hamburg in Schleswig-Holstein. Abgestorbene Bäume ragen aus dem Wasser.

Moore sind gigantische CO2-Speicher, doch trockengelegt schaden sie dem Klima. Ein Überblick in Grafiken und Landkarten.

Zwei geflüchtete Menschen arbeiten in einer Werkstatt

Rund 30 Prozent der Geflüchteten arbeiten. Das zeigt eine NDR Analyse. Größte Hürden sind Bürokratie und fehlende Sprachkurse.

Die Logos der Fussballvereine HSV und FC St. Pauli auf grünem Rasen

Wo in Hamburg leben die Mitglieder des HSV und des FC St. Pauli? Der NDR hat die Mitgliederzahlen beider Zweitliga-Clubs ausgewertet.

Abgaswolken und eine Flamme kommen aus den Schloten der Kokerei Prosper in Bottrop, einer der drei in Betrieb befindlichen Kokereien im Ruhrgebiet.

Deutschland wird bis 2030 mehr CO2 ausstoßen, als das Klimaziel erlaubt. Das zeigt ein Bericht des Umweltbundesamtes.

Luftaufnahme vom Park "Planten un Blomen" in Hamburg.

Inflation, hohe Energiekosten: Das Leben im Norden ist teuer - allen voran in Hamburg. Das zeigt eine neue Studie.

Die israelische Flagge weht am Hamburger Rathaus.

Neue Zahlen: Seit dem Hamas-Angriff ist die Zahl der gemeldeten antisemitischen Vorfälle bundesweit gestiegen.

Ein Auto wird mit Kraftstoff betankt.

Tanken ist noch immer teuer - auch, weil der Preis für Rohöl weiter sehr hoch ist. Wer abends tankt, zahlt meist weniger.

Foto vom 26. August 2020 der Offshore-Erdgasplattform Troll A im Troll-Gasfeld vor der Westküste Norwegens.

Weniger Erdgas als normal - im September sind die Importe deutlich gesunken. Das liegt vor allem an einem Förderland.

Fahrgäste steigen in eine Regionalbahn ein.

Die bundesweite Zahl der Fahrgäste im ÖPNV steigt langsam wieder. Das Vor-Corona-Niveau ist aber trotz Deutschlandticket noch nicht erreicht.

Ein Schild mit dem Wort "geschlossen" hängt hinter einer Glastür.

Fachkräfte fehlen, Lebensmittel sind teuer, die Mehrwertsteuer soll steigen. Daten zeigen, was das mit der Branche macht.

Ein Schiff der MSC und ein Schlepper im Wasser.

Um den Hamburger Hafen ist ein Wettstreit entbrannt. Daten zeigen, welche Interessen die riesigen Container-Reedereien haben.

Drei Windräder stehen unter leicht bewölktem Himmel.

Am Montag war Baubeginn der Stromtrasse SuedLink. Daten zeigen: Beim Ausbau der Windenergie liegt der Norden vorne.

Proben

Kokain, Ecstasy und Speed: Eine Analyse zeigt den hohen Konsum illegaler Drogen in Mecklenburg-Vorpommern.

Zwei Beamte der Bundespolizei Überwachen einen Bahnsteig auf dem Hauptbahnhof in Hannover

Viele Menschen im Norden fühlen sich laut #NDRfragt-Community sicher im Bahnhof und auf Reisen. Doch die Messerattacke von Brokstedt ist weiter präsent.

Eine Frau an einem Fahrkartenautomaten

Noch immer benutzen deutlich weniger Menschen den ÖPNV als vor der Pandemie. Der Effekt des 9-Euro-Tickets war nicht von Dauer.

Windräder stehen auf einem Feld

Im Juli war der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien bundesweit so hoch wie noch nie. Der Anteil stieg auf mehr als 70 Prozent.

Spaziergänger laufen auf dem Deich in Norddeich, an den die Wellen schlagen.

Deiche werden vielerorts erhöht. Ob das jetzt und künftig ausreicht, zeigen interaktive Karten der Nord- und Ostseeküste.

Frau in der Mittagshitze

Starkregen und Hitzewellen werden immer häufiger. So schützen sich Städte und Kreise im Norden gegen die Folgen des Klimawandels.

Ein teilweise eingestürztes Sparkassengebäude in Edewecht, das bei einer Geldautomatensprengung stark beschädigt wurde.

Im Jahr 2022 wurden so viele Geldautomaten gesprengt wie noch nie. Eine Landkarte zeigt, wo die Täter häufig zuschlagen.

Überflutete historische Wassermühle in Oststeinbek nach dem Hochwasser 2018

Wie gefährdet ist der Norden durch Regenfälle und wie gut sind die Kommunen gerüstet? Das zeigt unsere Multimedia-Doku in Grafiken und Bildern.

Montage aus mehreren Gesichtern hinter einer zerbrochenen Glasscheibe.

Der neue Kieler Tatort spielt in der "Incel"-Szene. Welche Gefahr geht real von ihr aus? Was treibt die Frauenhasser an?

Screenshot aus dem Satirevideo des Komikers Aurel Mertz zum Thema "Racial Profiling"

Die Aufregung um Satire - ob bei der "Umweltsau" oder rassistischer Polizeigewalt - gerät zur Generalabrechnung mit den Öffentlich-Rechtlichen. Welches Muster steckt hinter den Empörungswellen?

Ein Schild mit der Aufschrift "Google" hängt vor einem Schulungsraum der Firma.

Google zeigt Trends zum Suchverhalten seiner Nutzer: Forscher, Journalisten, Ermittler vertrauen darauf. Eine Analyse zeigt aber, dass diese Informationen kaum ernsthafte Rückschlüsse zulassen.

Ein Flugzeug startet vom Flughafen in Hamburg. Im Hintergrund ist ein Flugzeug im Landeanflug. (Archivbild)

Seit Jahren steigt die Zahl der Nachtflüge am Flughafen Hannover. Viele Anwohner sind genervt und behaupten, dem Flughafen und den Airlines gehe es nur um Profit.

Ein Bett auf der Intensivstation

Intensivstationen erreichen zunehmend ihre Belastungsgrenze und melden sich dauerhaft aus der Notfallversorgung ab. Besonders in Bremen und Niedersachsen verschärft sich die Lage.

Tennis

Im Osten Deutschlands gibt es etwa gleich viele Fußballplätze wie im Westen, aber deutlich weniger Tennisplätze. Warum ist das so?

Ein "Titanic"-Redakteur mit Sturmhaube auf dem Gesicht hält eine Ausgabe der "Bild"-Zeitung hoch.

Wenn Medien auf Satire-Aktionen hereinfallen, ist die Häme meist groß, erst Recht, wenn es gegen die "Bild"-Zeitung geht. Doch es gibt auch kritische Stimmen.