Die Opfer von Fritz Honka

Vier Frauen hat Fritz Honka in Hamburg auf bestialische Weise getötet. Am 17. Juli 1975 fliegt er auf. Über die Opfer war lange nur sehr wenig bekannt

Kriminalbeamte führen Honka zum Strafjustizgebäude.

Er zerstückelte vier Frauen und versteckte die Leichen in seiner Hamburger Wohnung. Am 17. Juli 1975 wird der Fall enthüllt.

Holocaust-Übelebende Anita Lasker-Wallfisch (hier während einer Gedenkstunde des Bundestags an die Opfer des Nationalsozialismus am 31.01.2018)

Geboren wird Anita Lasker-Wallfisch am 17. Juli 1925. Ihr Cello rettet ihr im Konzentrationslager das Leben.

Werner Wallert (links), Sohn Marc Wallert und Renate Wallert in Geiselhaft auf Jolo, Philippinen.

Im April 2000 nehmen Abu-Sayyaf-Terroristen Familie Wallert aus Göttingen als Geiseln. Die Mutter kommt am 17. Juli frei.

"Correspondenz-Karte" von August Schwartz vom 16. Juli 1870 (Reproduktion von Diethelm Eisenbeck)

Am 16. Juli 1870 versendet ein Oldenburger Buchhändler die wohl erste mit Bild bedruckte "Correspondenz-Karte".

BG-14 "Duderstadt" mit Segeljacht "Tornado" im Schlepp

Am 15. Juli 1975 flieht eine Familie per Segelboot aus der DDR. Auf der Ostsee ringen DDR-Marine und Bundesgrenzschutz um die Flüchtlinge.

Ein VW Karmann Ghia Coupé, 1955

Der Karmann Ghia machte das einstige Familienunternehmen aus Osnabrück weltbekannt. Das Coupé wurde am 14. Juli 1955 der Öffentlichkeit präsentiert.

Aufruf zum Mitmachen

Bildcollage

Das Ende der deutschen Teilung liegt nun 35 Jahre zurück. Eine bewegte Zeit - auch für Sie? Wir möchten Sie zu Wort kommen lassen.

KI-Projekt

Hamburg: Kleine Alster und Alsterarkaden mit "Vegetarischem Restaurant" im Obergeschoss, 1910er-Jahre (koloriert, Screenshot)

Bratkartoffeln, Grünkohl, Spargelfrikassee: Hamburgs fleischlose Restaurantgeschichte beginnt im 19. Jahrhundert - erzählt mit KI-Hilfe.

Retro und Zeitzeichen

Radrennfahrer bei einem Amateurrennen 1965

Am Kisdorferwohld im Kreis Segeberg gewinnt Ulrich Neise im Juli 1965 die Hamburger Straßenmeisterschaft der Radamateure.

Zeitgenössisches Porträt von Papst Pius IX. (1846-1878)

Am 18. Juli 1870 wird die Lehre von der Infallibilität des Papstes verkündet. Damals wie heute sorgt der päpstliche Absolutismus für Streit.

Der als "Richter Gnadenlos" bekannt gewordene Hamburger Richter Ronald Schill stellt am 14.07.2000 seine neu gegründete "Partei Rechtsstaatlicher Offensive" (PRO) vor.

Ronald Schill gilt in Hamburg als harter Richter. Am 13. Juli 2000 gründet er seine eigene Partei, die kurze Zeit in der Politik mitmischt.

Strandleben in Heiligendamm, Bad Doberan, um 1934

In Heiligendamm wurde Ende des 18. Jahrhunderts das erste deutsche Seebad gegründet. Wenig später entstanden auch an der Nordsee die ersten Badeorte.

Eine "Häftlings-Personal-Karte" liegt im Archivraum der Arolsen Archives. Die Arolsen Archives sind ein Zentrum für Dokumentation, Information und Forschung über die nationalsozialistische Verfolgung. (2023)

80 Jahre nach Kriegsende wird das Archiv über Verfolgte des Nationalsozialismus in Arolsen immer häufiger genutzt - besonders von jungen Leuten.

Pilger mit Kamelen auf ihrem Weg nach Mekka überqueren um 1906 eine Ponton-Brücke über den Sueskanal.

Im Mittelalter konnte niemand einfach "urloup" nehmen - schon gar nicht zum Vergnügen. Reisen hatten geschäftliche oder religiöse Gründe.

Ostmark-Münzen und Scheine liegen neben einer geöffneten Kassenschublade eines DDR-Ladens auf dem Verkaufstresen.

Mit dem Wartburg kamen die ersten zwei Millionen D-Mark im Sommer 1990 in der Genossenschaftsbank in Boizenburg an.

Ida Ehre (1900 - 1989), Schauspielerin, Regisseurin und Intendantin, hier am 25.6.1971 bei der Ankunft auf dem Flughafen Berlin Tempelhof.

Die Gründerin der Kammerspiele brachte nach dem NS-Terror ein Stück Welttheater nach Hamburg. Am 9. Juli 1900 wurde sie geboren, sie starb 1989.

Eine Karte zeigt das zerstückelte Vorpommern nach der neuen Aufteilung in der DDR.

Das Land Mecklenburg-Vorpommern wird 1945 gegründet. Name und Grenzverlauf sind anfangs stark umstritten.

Der deutsche Fälscher Konrad Kujau (rechts), der durch die Fälschung von Hitler-Tagebüchern bekannt wurde, sitzt am 8. Juli 1985 in Hamburg auf der Anklagebank des Zivilgerichts. Der frühere "Stern"-Reporter Gerd Heidemann, hinten links, hatte den Ankauf der gefälschten Tagebücher für das Magazin aus Kujau organisiert.

1983 erschienen im "Stern" Auszüge aus Hitlers angeblichen Aufzeichnungen. Am 8. Juli 1985 wurden zwei Protagonisten zu Haftstrafen verurteilt.

Ringo Starr, Mitglied der Beatles, bei einem Konzert in der Grugahalle in Essen am 25.06.1966

In Hamburg begannen die Beatles ihre Weltkarriere. Schlagzeuger Ringo Starr wurde am 7. Juli 1940 geboren. Er veröffentlicht immer noch Alben.

ein Poster von der Band Black Sabbath.

1970 veröffentlichte die Band ihr Debüt-Album, im selben Jahr trat sie noch in Kiel auf. 55 Jahre später beenden sie ihre Karriere.

Historisches Foto vom 03.07.1955 vom Festzug beim Bundesschießen.

Vom Schießen auf Holz-Papageien bis zum heutigen Rummel auf dem Schützenplatz: Seit mindestens 496 Jahren feiert Hannover Schützenfest.

Bunt verkleidete junge Frauen feiern am 03.07.2004 in Hamburg am Rand des Schlagermoves auf der Reeperbahn.

Jedes Jahr zieht eine Schlagerkarawane durch Hamburg. Hunderttausende Fans feiern in schrillen Outfits der 70er-Jahre mit.

Mehr Geschichte in Videos und Audios

Zwei Gedenktafeln vor dem ehemaligen US-Generalkonsulat am Alsterufer erinnern an die Opfer der Anschläge vom 11. September 2011
Ein Taucher untersucht ein Wrack am Meeresgrund.

In vielen Wracks befinden sich noch Treibstoffe und Munition. Wie groß die Gefahr für die Umwelt ist, haben Forschende untersucht.

Ein alter Grenzstein in Altona.

Bis 1937 war Altona eine Stadt in Schleswig-Holstein, mit einem großen Hafen an der Elbe und in direkter Konkurrenz zu Hamburg.

Ein Mann und eine Frau sitzen auf einer Bank und blättern in einem Album.

Schon in der DDR hat das Heim Kindern ein zu Hause auf Zeit geboten. Auch Ronald Apitz lebte dort und erinnert sich gerne zurück.

Erste Atomexplosion im Rahmen des Trinity Tests am 16. Juli 1945 in der Wüste von New Mexico (USA)

Am 16. Juli 1945 ging die Sonne an einem Tag gleich zweimal auf. So beschrieben Augenzeugen den erfolgreichen Test in der Wüste von New Mexico.

Ein Museumspädagoge spricht mit Jugendlichen.

Unter dem Motto "JMB on Tour" besucht das Museum Schulen im ganzen Land. Ihr Ziel: Vorurteile abbauen.

Veranstaltungsposter für das Christopher-Street Festival 1984.

Das queere Gemeindezentrum gibt es seit 1983 – Zeugnisse aus der Vergangenheit geben Einblick in den Alltag der Community.

Ein Plan zeigt den Schlossturm Neustrelitz

Die originalgetreue Rekonstruktion soll 13 Millionen Euro kosten. Nun wird diskutiert, ob diese Investition im Verhältnis steht.

Am 15.7.1410 wurde die Schlacht der Ordensritter bei Tannenberg, dem heutigen Stebark, geschlagen zwischen dem Deutschen Ritterorden auf der einen Seite und dem Königreich Polen und dem Großherzogtum Litauen auf der anderen Seite. Noch heute ist diese Schlacht der Nationalmythos der Polen und Litauen.

Am 15. Juli 1410 standen sich die Heere des Deutschen Ordens und einer polnisch-litauischen Streitmacht gegenüber. Die Schlacht endete mit einer Niederlage der Deutschen. 

Der "Reichardt-Block“ des "Altonaer Spar und Bauvereins.“ Beinahe wäre die denkmalgeschützte Wohnanlage von 1929 nicht mehr zu retten gewesen - nun ist sie eine Baustelle.

100 Jahre Witterung haben dem roten Backstein zugesetzt. Wie kann Hamburgs Stadtbild gerettet werden?

Früher Familienbetrieb heute Marktführer.

Das Unternehmen Robbe & Berking fertigt edles Tafelsilber. Vom Rohling bis zum fertigen Besteck sind 40 Arbeitsgänge notwendig.

Open-Air-Vorführung des Films "Aus der Franzosenzeit" auf dem Marktplatz Stavenhagen.

"Aus der Franzosenzeit" handelt von Napoleons gescheitertem Russlandfeldzug. Viele Stavenhagener spielten als Komparsen mit.

Ida Ehre liest aus einem Buch

Die Hamburger Schauspielerin und Intendantin blickt im Juli 1960 anlässlich ihres 60. Geburtstages auf ihre Karriere zurück.

Zwei Seehunde an Land

Seehunde in Not oder Notstand durch Seehunde? Eine Debatte um die Schonzeit von 1960 und Bilder einer Seehundbank in der Nordsee.

Krankenschwestern bei der Pflege von Kindern in einem Krankenhaus der Diakonie

Oberin Rosemarie Eisenberg erzählt im Juli 1960 von der Geschichte des Hauses und gibt Einblick in Alltag und Ausbildung der Schwestern.

Hans Leussink, Rektor der TH Karlsruhe, im Interview (1961)

Die Hochschulrektoren wünschen sich Schulreformen für "eine studierfähige" Jugend und ein europäisches Forschungsinstitut.

Ein Ehepaar wird, in einem Strandkorb sitzend, von einer Reporterin befragt.

An der Ostsee hat das schlechte Wetter den Hoteliers und den Urlaubsgästen die Sommersaison 1960 verhagelt.

Studenten stehen 1960 vor einer Wand mit verschiedenen Gemälden.

Selbstbild und Fremdbild der Jugend - welche Lebenseinstellungen haben junge Menschen im Juli 1960 und wie sehen Erwachsene sie?

Niedersächsiche Landesmedaille mit geprägtem Pferd

Heinz Hilpert, Leiter des ʺDeutschen Theatersʺ in Göttingen, erhält im Juli 1960 die Niedersächsische Landesmedaille.

Sechs Frauen auf der Aschebahn bei einem Laufwettkampf

Juli 1960: Leichtathletik-Meisterschaften in Flensburg, Kanu-Regatta und Norddeutsche Roll-Hockey-Meisterschaft in Hannover.

Azteken-Stadion in Mexiko-City 1965 von Ferne

Die Höhenlage in Mexiko-Stadt wird sich nachteilig auf die Gesundheit und die Leistung der Athleten auswirken, so ein Bericht von 1965.

Blick in die Straße Wall Street in New York mit der historischen Federal Hall

Eine überraschende Achterbahnfahrt der Börsenkurse verunsicherte die 20 Millionen Aktionäre im Juli 1965 in Amerika.

Eine Fernsehansagerin vor der Kamera

Ein Sendetag 1960 mit Fernsehansagerin Irene Koss: von der Maske bis zur Sendung. Dazu eine Diskussion der Verantwortlichen.

Architekt Richard Neutra im Gespräch mit einem Reporter

Architekt Richard Neutra vergleicht 1960 die Sanierungsprobleme von Städten in den USA und Deutschland.

Jahrhundertliebe

Ruth und Hans Stasch auf Hochzeitsreise am Rhein

Paare um die 100 Jahre berichten über ihre langjährige Liebe. Jetzt ist ein neuer NDR Film in der Mediathek abrufbar.

Video-Tipp

Strandleben in Sellin um 1930. Der Fotograf Hans Knospe (*1899 – †1999) lichtet mehr als 80 Jahre lang Urlauber an Rügens Stränden ab.

Die Dokumentation erzählt vom Gestern und Heute der Seebäder an den deutschen Küsten.

Mit der Sense hat Wilhelm Lüdeke seinen Vater noch auf ihren Getreidefeldern in Wietzen im Landkreis Nienburg arbeiten sehen. Sein Vater hat die schwere Arbeit damals mit seiner Kamera gefilmt.
Modestar Wolfgang Joop hat früher für Nino gezeichnet.
Kai Finck (l.) und Martin Hagen (r.) in ihrem alten Klassenzimmer

TV-Tipp: Historisches im Fernsehen

Wilhelm Simonsohn wurde am 9. September 1919 in Hamburg-Altona geboren.

Neun Norddeutsche erzählen spannend und bewegend aus den rund 100 Jahren ihres Lebens.

Geschichte in Podcasts

Die besetzte Anklagebank in den Nürnberger Prozesen.

Hören Sie ausgewählte Gerichtsreportagen sowie Ausschnitte aus den Verhandlungen gegen die Hauptkriegsverbrecher im Originalton.

Leerer Bilderrahmen hinter rot-weißem Polizeiband, stark beleuchtet – deutet auf einen Kunstdiebstahl im Museum hin.

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten.

Filmposter "Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi"

Shlomo Szmajzner hat die Hölle des Vernichtungslagers Sobibor überlebt. Nach mehr als 30 Jahren steht er plötzlich seinem schlimmsten Peiniger gegenüber.

Aus dem Archiv

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama"

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte.

Norddeutsche Geschichte