St. Georg: 1.600 Menschen bei Demo von "Muslim Interaktiv"

Stand: 13.10.2024 20:47 Uhr

Rund 1.600 Menschen sind am Samstagabend in St. Georg auf die Straße gegangen, begleitet von einem großen Polizeiaufgebot. Aufgerufen zu der Kundgebung hatte die Gruppe "Muslim Interaktiv".

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten am Steindamm Schilder mit der Aufschrift "Kalifat im Nahen Osten" und riefen immer wieder "Allahu akbar". Einem Anwohner, der gegen die Kundgebung protestierte, wurde ein Schild entrissen. Ansonsten kam es nach Polizeiangaben zu keinen Zwischenfällen. Um kurz nach 19 Uhr wurde die Kundgebung beendet.

Rund 650 Teilnehmende bei Pro-Palästina-Demo

Bereits am Sonnabendmittag hatten etwa 650 Menschen unter dem Motto "Frieden und Gerechtigkeit für Palästina" in der Hamburger Innenstadt demonstriert. Das "Hamburger Bündnis für Palästina" zog vom Hachmannplatz zum Gänsemarkt. Dort fand gegen 18 Uhr eine Abschlusskundgebung statt. Die Anmelder hatten ursprünglich mit 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gerechnet. Auch hier verlief die Demonstration nach Angaben der Polizei weitgehend friedlich.

Innenminister Andy Grote (SPD) spricht auf einer Konferenz.

Hamburgs Innensenator schlägt die Änderung des Strafgesetzbuches vor, sodass verfassungsfeindliche Forderungen unter Strafe gestellt werden können. (07.06.2024)

Demonstrierende Islamisten in Hamburg.

Eine erneute Demonstration des Netzwerks "Muslim Interaktiv" in Hambug ist friedlich verlaufen. Es galten strenge Auflagen. (11.05.2024)

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 13.10.2024 | 08:00 Uhr

Blick in den leeren Lärmschutztunnel in Schnelsen auf der Autobahn 7 in Hamburg.

Wegen Bauarbeiten in einem Lärmschutztunnel ist die Autobahn am Wochenende zwischen der Anschlusstelle Hamburg-Schnelsen und dem Dreieck Hamburg-Nordwest dicht.

Ein Kurier von Lieferando fährt mit einem Fahrrad durch die Hamburger Innenstadt.

Rund 2.000 Fahrer sollen entlassen und durch Kuriere von Subunternehmen ersetzt werden. Arbeitnehmervertreter sind entsetzt.

Ein Balletttänzer liegt kopfüber auf seiner Schulter, neben ihm steht eine Tänzerin.

Das erklärte Senator Carsten Brosda im Kulturausschuss, der am Freitag tagte. Die Compagnie soll an der Intendanten-Suche beteiligt werden.

Ein falsch parkendes Auto wird in Hamburg auf einen Lkw gezogen.

Von Januar bis Juni stieg die Zahl der entfernten Autos im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozent. Die meisten davon landen im "Autoknast".