Eine Gruppe von Schweinen im Mastbetrieb in einem Stall mit Vollspaltenböden. In dem Emsländischen Mastbetrieb werden rund1.500 Tiere aufgezogen. Die Mastzeit beträgt insgesamt ca. 5 Monate. so dass auf einem Platz pro Jahr mehr als 2 Schweine gemästet werden können.

Das ergab eine bundesweite Umfrage der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands bei mehr als 500 Betrieben.

Ein Mähdrescher ist auf einem Feld mit Wintergerste unterwegs, während er von drei Störchen umgeben ist.

An den Hitzetagen mit bis zu 40 Grad wurden laut Landvolk fast fünf Prozent der Ernte auf dem Halm zerstört.

Ein Korb mit Erdbeeren steht in einem Erdbeerfeld.

Allein in Niedersachsen werden mit 17.800 Tonnen deutlich weniger geerntet als 2024. Grund sind etwa fehlende Anbauflächen.

Audios & Videos

Zwei Männer stehen nebeneinander, einer hält eine Kartoffel in der Hand.

Bei fast 35 Grad und viel Staub steht im niedersächsischen Kölau eine beschwerliche Frühkartoffelernte an.

Ein Hofgebäude aus der Vogelperspektive.

Im Harzer Vorland sind die Vorbereitungen für das Hoffest in vollem Gang und auf dem Gestüt Kriseby sollen die Pferde wieder auf die Koppel.

Ein Landwirt steht im Schweinestall.

Laut Umfrage der Interessengemeinschaft Schweinehalter planen rund 20 Prozent der Sauen-Halter mittelfristig den Ausstieg.

Ein Mann spricht in ein Mikrofon.

Regional gebe es allerdings große Unterschiede. Die Zeit sei durch viel Ungewissheit geprägt, so Bauernverbandspräsident Trunk.

Aimen Abdulaziz-Said moderiert Panorama 3.

Stallbrände im Norden: Warum verbrennen immer wieder Zehntausende Tiere?; Hamburg Ochsenzoll: Forensische Psychiatrie weiter in der Kritik

.

Immer wieder verbrennen Zehntausende Tiere qualvoll in ihren Ställen. Diese sind oft so groß, dass eine Rettung unmöglich wird. Was wird getan, um den Brandschutz zu verbessern?

Landwirtin Maja Mogwitz und NDR Moderator Andreas Kuhlage sitzen in einem Treckereifen auf der Felge.

Miriam lebt in Neuseeland und vermittelt junge Landwirtinnen und Landwirte an Höfe. Es geht aber auch ohne Landwirtschafts-Kenntnisse.

Drei Kühe trinken in einem Stall

Auf Hof Schmidt in Besenthal versorgt Marko Ladewig die Kälber mit einer besonderen Milchmischung, damit die Jungtiere die Nahrung gut vertragen.

Biobauer Johannes Bercht schraubt am Mischwagen.

Johannes Bercht sorgt sich um zwei Kühe, die in den zurückliegenden Tagen gekalbt haben. Die Tierärztin schaut nach den Tieren.

Ein Mann hält Kompost in der einen und Düngepellets in der anderen Hand.

Deutschland steht seit Jahren wegen zu hoher Nitratwerte in der Kritik. Doch auch die Messmethoden können verzerren.

Nonnengans Kuecken schwimmen mit Eltern.

Wildgänse dürfen während der Aufzucht ihrer Jungen geschossen werden. Das verstoße gegen EU-Recht, so der NABU. Das Land Schleswig-Holstein sieht das anders.

Eine Parzelle auf einem Acker mit Gemüse und Blumen

Deutschlandweit gibt es immer mehr Gemeinschaften, die solidarisch den Anbau von Gemüse organisieren und finanzieren.

Ein Motorradfahrer kreuzt mit einem Traktor.

ADAC und Bauernverband SH rufen alle Fahrenden dazu auf, mehr Rücksicht zu nehmen. Für wen es besonders brenzlich werden kann.

Der Mähdrescher ist wieder einsatzbereit und die Ernte kann weiter gehen.

Dürre, Starkregen, Hitze: Extreme Wetterbedingungen stellen Landwirte immer wieder vor besondere Herausforderungen.

Das Tomatenhaus.

Jette und Markus träumen vom eigenen Acker. Was an Eigenkapital fehlt, gleichen "Mitbauern" aus, die Anteile gekauft haben.

Mehrere Menschen erntet Tomaten

Auf Thudts Hof in Herrhausen am Harz und auf dem Blumenhof von Jens Wöbb in Hamburg-Altengamme ist die Erntezeit angelaufen.

Blumenbauer Jens Wöbb steckt Tomatensetzlinge in den Boden in seinem Gewächshaus.

Auf dem Vierländer Blumenhof von Jens Wöbb gibt es auch Tomaten. Biolandwirt Johannes Bercht hat einen Futtermittel-Berater zu Gast.

Maarten und Berend Heins leiten einen Hofladen-Lieferdienst.

Vom Hofladen-Lieferdienst der Brüder Heins im niedersächsischen Rockstedt profitieren Kundschaft und Landwirte.

Sandra Aïd im Gespräch mit NDR-Moderator Steffen Baxalary.

Sandra Aïd berichtet über die #NDRfragt-Umfrage "Landlust oder Landfrust - Wo lebt es sich besser?" und die Besonderheiten in Mecklenburg-Vorpommern.

Grüner Spargel wird immer beliebter. Dementsprechend nehmen auch die Anbauflächen zu. Im Gegensatz zu weißem Spargel wächst grüner Spargel oberhalb des Bodens.

Die Spargelsaison ist kurz. Wie kommt das beliebte Gemüse von den Feldern in Niedersachsen bis auf den Teller?

.

Oft sind die Ställe zu groß, um die Tiere noch effektiv retten zu können. Was wird getan, um den Brandschutz zu verbessern?

Traktoren und ein Riesenrad stehen auf einer Landwirtschaftsausstellung in Tarmstedt.

Etwa 750 Aussteller waren auf der Landwirtschafts-Schau im Landkreis Rotenburg. Am Montag war der letzte Tag der Ausstellung.

Der Entwurf für die neue, fünfstufige Kennzeichnung von Fleisch.

Ein staatliches Siegel soll Verbrauchern bessere Orientierung beim Fleischkauf geben. Doch der Start des Labels wurde verschoben.

Nonnengans Kuecken schwimmen mit Eltern.

Seit August 2024 gilt die Verlängerung, um Gänsefraß in der Landwirtschaft einzudämmen. Der Beschluss erreiche aber das Gegenteil, finden die Naturschützer.

Zu sehen ist ein Acker aus der Vogelperspektive, über den ein Traktor fährt

Mit dem Geld soll ein Labor aufgebaut werden, in dem KI und Robotik in der Agrarwirtschaft erforscht werden.

Ein Motorradfahrer kreuzt mit einem Traktor.

Gerade wenn eine Erntemaschine abbiegt, kommt es oft zu Unfällen. Worauf Fahrer achten sollten und wie Straßen sicherer werden.

Die Versammlung des Kreisbauernverbands Steinburg.

Nachdem Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) kurzfristig abgesagt hatte, sprang Landwirtschaftsminister Werner Schwartz (CDU) ein.

Milchbäuerin Kirsten Wosnitza und Klimaforscher Hermann Lotze-Campen auf einer Kuh-Weide bei Löwenstedt.

Um die Erderwärmung zu begrenzen, müsste die Zahl der Rinder massiv sinken. Was ist die Lösung für Milchviehbetriebe?

Ein Mähdrescher fährt über ein Feld mit Wintergerste.

Wegen ausbleibenden Regens war die Sorge der Bauern vor mageren Ernten groß. Am Ende wurde dann doch alles gut.

Eine Weizenähre wirft einen Schatten auf einen sehr trockenen Boden auf einem Weizenfeld.

Eigentlich sollen Drainagen Wasser ableiten - im Landkreis Diepholz speichern sie es. Ein Pilotprojekt zeigt, wie das geht.

Till Backhaus

Das alte Gremium hatte sich aufgelöst, nachdem Mitglieder die Zusammenarbeit mit dem Agrarministerium kritisiert hatten.

Mehrere reife Heidelbeeren an einem Zweig.

Laut der niedersächsischen Landwirtschaftkammer haben die Beeren eine gute Qualität. Bis August soll geerntet werden.